Veranstaltungen
in der Region Blumenegg

Einladung zur 5. Sitzung der Gemeindevertretung

Mo, 06.10.202519:00 Uhr

Kursraum Gais, Am Bühel 4, Bludesch-Gais

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung der Verhandlungsschrift der 4. Gemeindevertretungssitzung
  3. Musikschule Walgau – Schule mit Öffentlichkeitsrecht – Präsentation, Beratung und Beschlussfassung
  4. L50 Walgaustraße – Errichtung einer Querungshilfe (Höhe „Hämmerle Kaffee“, km 20,93 – km 21,01) – neue Kostensituation - Beratung und Beschlussfassung
  5. Beschäftigungsrahmenplan 2026 – Beratung und Beschlussfassung
  6. Wasserverband Ill-Walgau – Kontokorrentkredit / Übernahme Haftung – Beratung und Beschlussfassung
  7. Berichte:
    a) Bürgermeister
    b) Regio im Walgau
    c) Gemeindevorstand
    d) Arbeitsgruppen / Prüfungsausschuss
    e) Delegierte
  8. Allfälliges

 

Der Bürgermeister

Martin Konzet

Kinder-Erstehilfe-Notfallkurs

Mi, 15.10.202508:00 Uhr

Kursraum Gais, Am Bühel 4, Bludesch-Gais

Sonstiges

Plakat

Der Krankenpflegeverein Bludesch-Gais veranstaltet im Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz einen Kinder-Erstehilfe-Notfallkurs.

 

Der Kurs findet im Kindergarten Gais in der Zeit von 8.00 Uhr -12.00 Uhr statt.

 

Bitte um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 5.10.2025, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung per mail an toerro@icloud.com oder melanie.baumann1@gmail.com bzw. telefonisch 0650 811 8199.

Familienkonzert: "Jona und der Vogel"

Sa, 18.10.202515:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Familie

Oma wohnt in einem kleinen Haus am Waldrand. Auf dem Weg zu ihr findet ihr Enkel Jona eines Tages einen toten Vogel. Oma meint, er solle dort begraben werden, wo er herkommt, im Wald. Als sich Jona allein in den Wald aufmacht, begegnet ihm eine Schar seltsamer Tiere. Sie bitten ihn um Hilfe für ihre Nachfahren. Kann Jona den ausgestorbenen Tieren helfen? Und wie hilft ihm dabei seine geliebte Oma?

Jona und der Vogel ist ein generationenübergreifendes Theaterstück für Kinder, das zeigt, wie kostbar das Wissen und die Erfahrungen unserer Großeltern für unsere Kinder sind. Es will Kinder auf die prekäre Situation des Artensterbens aufmerksam machen und vermitteln, wie wichtig und beglückend ein sorgsamer Umgang mit der Natur ist. Es will Mut machen und zum Handeln auffordern, weil sich kleine Schritte durchaus lohnen.

Spiel, Idee, Text, Figuren und Bühne: Saskia Vallazza
Spiel, Technik und Assistenz: Paula Bönig
Regie: Christoph Bochdansky

Ein Figuren- und Schattentheater von „Il Segreto di Pulcinella“ für Kinder ab 6 Jahren.

Die Reihe der Familienkonzerte wird präsentiert von der Sparkasse Bludenz.

55. Internationale Bludescher Orgelkonzerte 2025

So, 26.10.202517:00 Uhr

St. Jakob Kirche, Kirchgasse, Bludesch

Konzert

„Die Musik des christlichen Kultes hat ihre eigene Würde. Sie dient der heiligen Liturgie, der gottesdienstlichen Feier, sie ist eine Gabe des Geistes. Der Choral, also die Musik der liturgischen Gesänge, entstammt dem Musikgut der alten Mittelmeerländer und erreichte schon vor dem 7. Jahrhundert jenen klassischen Höhepunkt, bei welchem die ordnende Tätigkeit und Lehre des Papstes Gregor I einsetzte.“ , schreibt der bekannte Beuroner Choralexperte P. Corbinian Gindele. Bis zum Ende des Mittelalters entstehen nicht nur viele Gesänge, sondern auch viele regional verschiedene Arten des Musizierens dieser Gesänge. Der Schatz des sog. Gregorianischen Chorals ist nicht nur numerisch immens, er ist auch in qualitativer Hinsicht eine der wesentlichsten Grundlagen der Ausbildung der abendländisch-europäischen Musik überhaupt  -  und erweist sich damit als äußerst nachhaltig.

 

Wann es zum ersten Mal zu einer liturgischen Kombination von Gregorianischem Choral mit der aufblühenden Orgelmusik gekommen ist, kann niemand sagen. Sicher ist aber, daß genau diese Kombination die liturgische Festtagsmusik schlechthin geworden ist; gerade dort, wo es keinen Figuralchor gegeben hat; und das lange, nämlich bis ins 19. Jahrhundert hinein. Noch im 18. Jahrhundert werden spezielle Orgelkompositionen für den regulierten Wechsel von Gregorianischen Gesängen mit zugehörender Orgelmusik geschrieben. Das gehörte nämlich zu den Aufgaben eines „wohlbestallten“ Organisten, vorab an den großen Kirchen und Klöstern. Diese Orgelkompositionen lassen auch erahnen, wie vielfältig die Orgelimprovisationen für die sog. Alternatimpraxis gewesen sein müssen. Denn die überlieferten einschlägigen Orgelkompositionen machen mit Sicherheit nur den eher kleineren Teil der in all den Jahrhunderten geübten Alternatimpraxis aus. Wie überhaupt die Praxis des liturgischen Orgelspiels, vorab in katholischen Landen, eine Praxis des Stegreifspiels war. Und wie überhaupt das Improvisieren, das gegenwärtig allgemein wieder  mehr geschätzt wird, über das Orgelspielen am Leben geblieben ist.

 

Fast ist es schon Tradition, daß das jeweilige Bludescher Schlußkonzert an diese faszinierende Kunstform des Wechsels von Gesang und Orgelmusik erinnert bzw . diese wieder lebendig werden läßt.

Die kleine, nichtsdestoweniger aber leistungsstarke Vokalgruppe  „Göfner 4Xang“ unter Andreas Lampert hat sich vor ein paar Jahren als kompetente Choralschola in Bludesch eingeführt. Prof. Bruno Oberhammer ist bei diesem Konzert der organistische Partner dieser Choralschola.

Blumenegger Neujahrsempfang 2026

Fr, 09.01.202619:30 Uhr

Bludesch

Weitere Infos folgen!

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden