Veranstaltungen
in der Region Blumenegg

Premiere: Gemeinsam ist Alzheimer schöner

Do, 23.03.202319:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Theater und Unterhaltung

Nach der erfolgreichen Produktion von "Die Wunderübung" freuen wir uns sehr, das neue Projekt von Werner Berjak und seinem Team in der Villa Falkenhorst aufführen zu dürfen. Gegeben wird das Stück "Gemeinsam ist Alzheimer schöner" des erfolgreichen und bekannten Autors Peter Turrini.

 

Das Theaterstück widmet sich den Anfang und Ende der Liebe. Es erzählt vom Erlöschen der Erinnerung, aber auch von dem, was bleibt, wenn die Persönlichkeit zerfällt, die Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Zweisamkeit. Zwei Entliebte finden durch die Gnade des Vergessens wieder zärtlich zueinander. Darin liegt, wie so häufig bei Turrini, ein winzig kleiner Kern gelebter Unmöglichkeit.

 

Peter Turrinis „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ ist eine wunderbar heitere Liebesgeschichte. Das Stück widmet sich dem Anfang und Ende der Liebe. Ein an Alzheimer erkranktes betagtes Ehepaar begibt sich auf eine Zeitreise. In dieser Erinnerung kommen so manche Facetten und Momente, die das Leben schreiben kann wieder hoch. „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ ist kein echtes Alzheimer – Stück, sondern ein Erinnerungspaartanz bei dem man einander mal absichtlich, mal aus Versehen auf die Zehen steigt.

 

Schauspiel: Renate Neve und Karl Johann Müller
Regie: Werner Berjak
Technik: Loek Neve
Regieassistenz: Barbara Müller
Stimmen: Aaron und Sophia Mittermayr

 

Eintrittspreis:
€ 22,- VVK / € 24 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Gemeinsam ist Alzheimer schöner

Fr, 24.03.202319:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Theater und Unterhaltung

Nach der erfolgreichen Produktion von "Die Wunderübung" freuen wir uns sehr, das neue Projekt von Werner Berjak und seinem Team in der Villa Falkenhorst aufführen zu dürfen. Gegeben wird das Stück "Gemeinsam ist Alzheimer schöner" des erfolgreichen und bekannten Autors Peter Turrini.

 

Das Theaterstück widmet sich den Anfang und Ende der Liebe. Es erzählt vom Erlöschen der Erinnerung, aber auch von dem, was bleibt, wenn die Persönlichkeit zerfällt, die Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Zweisamkeit. Zwei Entliebte finden durch die Gnade des Vergessens wieder zärtlich zueinander. Darin liegt, wie so häufig bei Turrini, ein winzig kleiner Kern gelebter Unmöglichkeit.

 

Peter Turrinis „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ ist eine wunderbar heitere Liebesgeschichte. Das Stück widmet sich dem Anfang und Ende der Liebe. Ein an Alzheimer erkranktes betagtes Ehepaar begibt sich auf eine Zeitreise. In dieser Erinnerung kommen so manche Facetten und Momente, die das Leben schreiben kann wieder hoch. „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ ist kein echtes Alzheimer – Stück, sondern ein Erinnerungspaartanz bei dem man einander mal absichtlich, mal aus Versehen auf die Zehen steigt.

 

Schauspiel: Renate Neve und Karl Johann Müller
Regie: Werner Berjak
Technik: Loek Neve
Regieassistenz: Barbara Müller
Stimmen: Aaron und Sophia Mittermayr

 

Eintrittspreis:
€ 22,- VVK / € 24 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Flurreinigung

Sa, 25.03.202310:00 Uhr

Bludesch

Sonstiges

Am Samstag, den 25.03.2023 findet von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr wieder die alljährliche Flurreinigung in Bludesch statt.

 

Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben!

Familienkonzert: Hänsel und Gretel

Sa, 25.03.202315:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Familie

Ein musikalisches Märchen nach den Gebrüdern Grimm und der berühmten Oper von Engelbert Humperdinck. Empfohlen für 1. bis 4. Klasse Volksschule. Mit seiner Interpretation des Opernklassikers „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck gelingt es dem Sonus Brass Ensemble, die berühmte Geschichte auf besonders charmante und einfühlsame Art und Weise zu erzählen. Die ZuhörerInnen können in märchenhafte Welten eintauchen und zauberhafte Momente erleben. Dabei wird die Handlung mit szenischen Elementen unterstützt und das junge Publikum durch interaktive Momente in die Geschichte einbezogen. Werke u. a. von Engelbert Humperdunck, John Dowland, Werner Pirchner und Peter Madson.

 

Dauer: ca. 50 Minuten
Besetzung: Sonus Brass Ensemble und George Nussbaumer (Erzähler)

 

Eintrittspreis:
€ 10 ,- Regulär / € 5 ,- Kinder / € 12 ,- Familien

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Gemeinsam ist Alzheimer schöner

So, 26.03.202317:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Theater und Unterhaltung

Nach der erfolgreichen Produktion von "Die Wunderübung" freuen wir uns sehr, das neue Projekt von Werner Berjak und seinem Team in der Villa Falkenhorst aufführen zu dürfen. Gegeben wird das Stück "Gemeinsam ist Alzheimer schöner" des erfolgreichen und bekannten Autors Peter Turrini.

 

Das Theaterstück widmet sich den Anfang und Ende der Liebe. Es erzählt vom Erlöschen der Erinnerung, aber auch von dem, was bleibt, wenn die Persönlichkeit zerfällt, die Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Zweisamkeit. Zwei Entliebte finden durch die Gnade des Vergessens wieder zärtlich zueinander. Darin liegt, wie so häufig bei Turrini, ein winzig kleiner Kern gelebter Unmöglichkeit.

 

Peter Turrinis „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ ist eine wunderbar heitere Liebesgeschichte. Das Stück widmet sich dem Anfang und Ende der Liebe. Ein an Alzheimer erkranktes betagtes Ehepaar begibt sich auf eine Zeitreise. In dieser Erinnerung kommen so manche Facetten und Momente, die das Leben schreiben kann wieder hoch. „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ ist kein echtes Alzheimer – Stück, sondern ein Erinnerungspaartanz bei dem man einander mal absichtlich, mal aus Versehen auf die Zehen steigt.

 

Schauspiel: Renate Neve und Karl Johann Müller
Regie: Werner Berjak
Technik: Loek Neve
Regieassistenz: Barbara Müller
Stimmen: Aaron und Sophia Mittermayr

 

Eintrittspreis:
€ 22,- VVK / € 24 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Klavierabend mit Elena Büchel

Fr, 31.03.202319:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Das Programm dieses Rezitals beinhaltet unterschiedliche, historisch bedeutende Klavierwerke von F. Schubert und F. Liszt. Im ersten Teil des Programmes spielt Elena Büchel zunächst das Impromtu in As Dur, anschließend ist eine der letzten von Schubert komponierten Sonaten aus dem Jahr 1848 zu hören. Der bekannte Pianist Klaus Wolters schrieb über diese Sonate: "...es ist wohl keine Sonate in der ganzen Satzweise so reich und sorgfältig, pianistisch so feinsinnig durchgestaltet wie diese.".

 

Nach der Pause spielt die Pianistin verschiedene virtuose Stücke von F. Liszt, darunter die Bearbeitung von Schuberts Walzer "Soirée de Vienne". Zum Schluss erklingt die Tarantella aus dem berühmten Zyklus "Venezia a Napoli".

 

Die Pianistin
Elena Buechel ist in einer musikalischen Familie in St. Petersburg aufgewachsen und begann schon mit 5 Jahren Klavier zu spielen. Bereits das Musikgymnasium schloss sie mit höchster Auszeichnung ab. Sie studierte Klavier und Kammermusik sowie Liedbegleitung an der renommierten Rimsky – Korsakov Hochschule in St. Petersburg, wo sie nach dem Abschluss eine Anstellung als ständige Korrepetitorin erhielt.

 

Im Jahre 1992 verlässt die junge Musikerin Russland und beginnt den neuen Lebensabschnitt in Österreich. Sie nimmt an verschiedenen Meisterkursen teil, u.a. bei Prof. Rudolf Kehrer und Prof. Rudolf Schatzky. An der Musikschule Feldkirch führt sie eine Klavierklasse und unterstützt didaktisch und korrepetitorisch die Studenten des Landeskonservatoriums. Nach ihrer Heirat zieht die russische Künstlerin nach Liechtenstein und gibt erfolgreich Solokonzerte im Land, aber auch in der „Artefiz“ Galerie Zürich, im Menuhin Forum Bern und im Landeskonservatorium in Feldkirch. Am liebsten spielt sie deutsche Romantik, französische und russische Musik.

 

Unter dem Titel „una fantasia“ hat sie im Jahr 2007 eine vielbeachtete CD mit Werken von Schumann, Chopin und Rheinberger aufgenommen. Die Zusammenarbeit mit den weltbekannten Musikern wie András Adorján (Flöte), Alexander Rudin (Cello) und Elena Obraztsova (Mezzosopran) prägt ihre Kunst und bleibt für sie unvergesslich.

 

Auch in der Presse erntet die Pianistin viel Lob: „Die absolute technische und stimmliche Souveränität des Stimmwunders Obraztsova fand in der brillanten Klavierbeherrschung der Pianistin Elena Buechel den gleichwertigen Widerpart.“ (Liecht. Vaterland)

 

Im Sommer 2017 erschien eine weitere CD der Künstlerin mit dem in Westen eher wenig bekannten Zyklus „Die Jahreszeiten“ op. von P.I. Tschaikowsky.

 

Elena Buechel war viele Jahre Mitglied der Jury des Jugendwettbewerbs „prima la musica“ der Länder Tirol und Südtirol. Als Korrepetitorin arbeitete sie mit den jungen begabten Sängern bei den erfolgreichen Projekten der SIIA Foundation in Liechtenstein.

 

In den Jahren 2018 und 2019 tritt die Künstlerin in einem Projekt mit dem Liechtensteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von S. Sanderling (Werke von A. Copland) auf, sowie beim Open Air Vaduz Classic im Konzert mit R. Villazón.

 

Derzeit spielt die Pianistin regelmäßig Solokonzerte in Liechtenstein, Schweiz, Polen und Deutschland, und erhält dabei öfters gute Rezensionen. Die Vorarlberger Nachrichten beschreiben sie als „eine präzise, reife Pianistin mit Gestaltungskraft“. Immer wieder gibt Elena Buechel ausführliche Interviews mit dem Ziel die klassische Musik auch durchs Erläutern zu verbreiten und den Menschen näher zu bringen.

 

Eintrittspreis:
€ 25,- VVK / € 27 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

53. Internationale Bludescher Orgelkonzerte 2023

So, 02.04.202317:00 Uhr

St. Jakob Kirche, Kirchgasse, Bludesch

Konzert

mit dem Ensemble Franz Pfab:

Julia Großsteiner (Sopran), Viktoria Türtscher (Alt), Suanne Mattle und Raika Eisenhut (Violinen), Michael Köck (Viola), Ulrike Mohr (Violoncello) und Franz Pfab (Orgel und Leitung)

Salonvortrag: Mundart gestern und heute

Mi, 05.04.202309:30 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Wieso sich mit Mundart beschäftigen? Was hat lokale Kultur und globale Vernetzung mit Sprache zu tun?  

 

Veränderungen der Mundart gehen einher mit der Veränderung der Lebensumstände, der Technik, der Fertigung, der Materialien, der Berufe, Freizeittätigkeiten, usw. Das intensive Lernen von Hochdeutsch in der Schule, die Wichtigkeit von Schulbildung, Schreib- und Lesefertigkeiten, die perzeptiv-rezeptive Teilnahme an Videos, Filmen, Musik, TV-Sendungen in standarddeutscher Sprache bewirken, dass die Menschen täglich sich über längere Phasen hinweg mit der standarddeutschen Sprache beschäftigen. Wenn dies in der Vergangenheit schon die Mundart ein wenig beeinflusst, so tut es dies heute noch stärker. Wann spricht man mit wem in welcher Situation Hochdeutsch? Welche Art von Hochdeutsch? Oder eine Umgangssprache mit dialektaler Färbung?

 

Den Unterschieden im Dialekt früher und heute, dem «Revitalisieren» und «Bewahren», der wissenschaftlichen Dokumentation von Mundart und dem Umgang mit ihr im Heute widmet sich ein spannender Salonvortrag mit der Dialektologin PD Dr. Claudia Bucheli-Berger.

 

Eintrittspreis:
€ 15,- VVK / € 15 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Vortrag: Das bewegte Herz

Do, 13.04.202320:00 Uhr

Kellertheater Lampenfieber, Hauptstraße 9, Bludesch

Information

In diesem interaktiven Vortrag von Kardiologe Daniel Gfrerer und Psychotherapeut Bertram Strolz wird dargestellt, wie sich Bewegung und Sport positiv auf Körper und Geist auswirken. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Gemeinde Bludesch und des Kulturvereins Lampenfieber.

 

Tickets unter: www.lampenfieber-bludesch.at

Eintritt: frei

Vernissage: GENESIS

Fr, 14.04.202319:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Eine Ausstellung, in deren Zentrum die Ehrfurcht vor dem Wunder Schöpfung steht. Die Genesis ist ein Prozess, der sich im Großen wie im Kleinen ständig neu vollzieht. Auch in der künstlerischen Genese, im Dialog mit dem Stein, erleben wir durch die sorgfältige Gestaltung desselben immer wieder Verwandlung und Neu-Geburt. So können wir die dem Material innewohnende „Urkraft“ erkennen.

 

Schöpferisches Gestalten ereignet sich durch innere Prozesse, durch Träume und Visionen, aber auch, wie im Leben, durch Zufälle, Brüche und Umwege…

 

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in neue Räume.

 

Martin Mittendorfer
Dr. Martin Mittendorfer hat Germanistik, Publizistik, Kommunikationstheorie und Philosophie studiert und ist seit 1981 in Vorarlberg als körperorientierter Psychotherapeut tätig. Der Blick über die Grenzen der eigenen Fachgebiete war jedoch schon immer sehr ausgeprägt (Kunst, Musik, Fotografie, asiatische Geisteswelt, spirituelle Traditionen, Geologie, Paläoanthropologie, Evolutionsbiologie, Neurobiologie…). Er beschäftigt sich bereits ein Leben lang mit fundamentalen Themen: dem Kosmos, der Evolution und dem menschlichen Bedürfnis nach künstlerischem Ausdruck. Diese Themen prägen seine therapeutische ebenso wie seine künstlerische Tätigkeit. Vertreter (z.T. Vorstand) diverser internationaler Organisationen. Der Autodidakt arbeitet seit vielen Jahren mit Stein und hat diverse Weiterbildung bei Steinmetzen und an renommierten Institutionen absolviert und stellt regelmäßig in Österreich, Deutschland und Liechtenstein aus. 

 

Stefan Kresser
Der Vorarlberger Künstler Stefan Kresser arbeitet in Stein und Holz und liebt und genießt die damit einhergehende körperlich harte Arbeit. Er lässt sich von seinem Material "finden" und lässt sich von dessen Aufbau und Struktur inspirieren, sieht, welche Form sich darin verbirgt und arbeitet diese dann an die Oberfläche. Ein Prozess des ständigen inneren Dialogs mit dem Material und seinen Eigenheiten. Skulpturen sind für ihn wie Dialoge in Stein oder Holz. Es ist der Versuch, die in der Form und Struktur des Materials verborgene Botschaft zu entschlüsseln. Sein Ziel ist es dabei stets, den Betrachter zu berühren und zu erschließen, was uns Menschen im Innersten bewegt.
Die Skulpturen von Stefan Kresser sind abstrakt und oft das Ergebnis spontaner, assoziativer Gestaltung. Bedeutung, Inhalt, Botschaft sind dabei nicht offen ablesbar, vielmehr bilden seine Werke individuelle Projektionsflächen und Suchräume. Wichtig ist ihm dabei, dass seine Skulpturen etwas Positives im Betrachter auslösen. Die ursprüngliche Kunst birgt führ ihn jedoch die Natur selbst. Sie ist beeindruckend einzigartig. Er sieht und fühlt die Besonderheiten des Grundmaterials und versucht mit glatt-polierten und groben, rauen Plätzen seine Schleifspuren und seine Eigenheiten zu hinterlassen.

 

Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist jeweils Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie während der Veranstaltungen in der Villa Falkenhorst und jederzeit nach Vereinbarung der Künstler geöffnet.
Zu sehen ist die Ausstellung bis 7. Mai 2023.

 

Freier Eintritt.

Reservierungen für die Vernissage unter www.falkenhorst.at.

Duo "planet ZIZA"

So, 16.04.202317:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Das Duo «planet ZIZA» bestehend aus David Soyza (Vibraphon, Dornbirn A) und Elias Menzi (Hackbrett, Teufen, CH) entstand im Sommer 2020. Während der Pandemie vertieften die beiden Musiker ihre  Zusammenarbeit und erforschten die klanglichen Möglichkeiten dieser ganz besonderen Instrumentenkonstellation. Egal ob man es Realtime Composition oder Frei Improvisierte Musik nennen möchte, dieses Ensemble  vertont den Moment. Im Fokus steht ECHTHEIT. Diese kann schön und aufwühlend, froh und traurig sein. Die beiden virtuosen Musiker verbindet die Freude am Erforschen. Dabei entstehen sowohl Eigenkompositionen als auch sehr ausdrucksstarke Improvisationen. «planet ZIZA» heißt: Zwei Menschen kommen zusammen und kommunizieren. Dadurch ist jedes Konzert einzigartig.

 

Eintrittspreis:
€ 22,- VVK / € 24 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhosrt.at.

Söf rockt das Lampenfieber

Sa, 22.04.202320:00 Uhr

Kellertheater Lampenfieber, Hauptstraße 9, Bludesch

Theater und Unterhaltung

Die Oberländer Mundart Pop-Rock-Band Söf heizt mit ihrem frischen Sound und frechen Texten im Lampenfieber ein.

 

Tickets unter: www.laendleticket.com

AK € 17

Feierliche Eröffnung des internationalen, literarischen Wanderweges «Stille Laute»

So, 23.04.202311:00 Uhr

Treffpunkt beim Sandloch (Schnifnerstraße, in Richtung Runkelinaweg)

Kunst und Kultur

Der Verein «Kulturbrücke Bludesch» lädt zur offiziellen, feierlichen Eröffnung des internationalen, literarischen Wanderweges «Stille Laute» auf dem Runkelinaweg, einem Teilbereich des Jakobsweges, in der Anhöhe von Bludesch.

Die «Kulturbrücke Bludesch», in Kooperation mit der Schirmherrin, Frau Univ.Prof. Dr. Hildegard Keller aus Zürich, freut sich, viele Interessierte begrüßen zu dürfen.

Die Bürgermusik Bludesch umrahmt diese Veranstaltung musikalisch. Der OGV Bludesch, sowie viele andere fleißige Hände sorgen für das leibliche Wohl! Die Volksschule Bludesch ist mit Texten von Schüler:innen in einem Texthaus vertreten.

 

Bei Schönwetter:

Treffpunkt beim Sandloch - Runkelinaweg (1. Tafel/Info-Tafel)

Sonntag, 23. April 2023 um 11:00 Uhr Gemeinsamer, kurzer Spaziergang (ca. 10 bis 15 Minuten) ins Oberholz, wo die Feierlichkeit samt kurzen Eröffnungsworten und ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank stattfinden.

 

Bei Schlechtwetter:

Kronensaal Bludesch, Sonntag, 23. April 2023 um 11:00 Uhr
Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt!

Bitte die Parkmöglichkeiten beim Sandloch zugunsten von Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen nicht verwenden!

Ausreichend Parkmöglichkeiten sind beim Walgaupark vorhanden – ca. 15 minütiger Spaziergang zum Treffpunkt des Literaturweges. Die Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel beim Walgaupark und beim Feuerwehrhaus sind ebenfalls ca. 15 Gehminuten vom Treffpunkt des Literaturweges entfernt.

 

Mit großartiger Unterstützung: Land Vorarlberg, Literatur Vorarlberg, Gemeinde Bludesch, Raiba Walgau-Großwalsertal, Firmen: Husky-Toni, Versicherung - Roland Mathes, Tischlerei Feuerstein und vielen Privatpersonen. Herzlichen Dank!

 

Nähere Informationen über dieses internationale Literaturprojekt: www.stille-laute.at

 

Martin Weinzerl - Eigento(u)r

Sa, 29.04.202320:00 Uhr

Kellertheater Lampenfieber, Hauptstraße 9, Bludesch

Theater und Unterhaltung

Ein Streifzug durch skurille Situationen, fragwürdige Entscheidungen und schräge Hindernisse, die man sich bevorzugt selber in den Weg legt. Gewohnt pfiffig, humorig, mit viel Ironie und Augenzwinkern aufgehübscht von Martin Weinzerl. Eben Xiberberger Stand-up Comedy.

 

Tickets: www.laendleticket.com  

AK € 25

Bürgermusikverein Bludesch - Frühjahrskonzert

Sa, 29.04.202320:00 Uhr

Kronensaal, Hauptstraße 9, Bludesch

Theater und Unterhaltung

Save the date

Der BMV Bludesch lädt nach langer Pause zum zweiten Frühjahrskonzert ein.

 

Wir freuen uns, Sie durch ein abwechslungsreiches Programm führen zu dürfen.

 

Der Bürgermusikverein Bludesch

Frühlingserwachen

So, 30.04.202317:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

Konzert mit Katharina Mätzler (Fagott) und Emil Laternser (Klavier), Studierende der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik. Sie präsentieren ein Programm mit Werken von Carl Maria von Weber, Johann Sebastian Bach und Marcel Bitsch.

 

Emil Laternser wurde im Oktober 2004 in Vaduz geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er mit sieben Jahren an der Liechtensteinischen Musikschule bei Alesh Puhar. Seit September 2019 studiert er an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, erst bei Benjamin Engeli, aktuell bei Gerhard Vielhaber und besucht das Musikgymnasium Feldkirch. Er nimmt Kompositionsunterricht bei Vivian Domenjoz. Meisterkurse u. a. bei Milana Chernyavska, Ruben Dalibaltayan und Adrian Oetiker gaben ihm weitere wichtige Impulse. Der Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein ist Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als Solist konzertierte er jüngst mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein, dem Montfort Kammerorchester sowie dem Kammerorchester Arpeggione.

 

Katharina Mätzler, 2005 in Dornbirn geboren, studiert im Künstlerischen Basisstudium Fagott in der Klasse von Heidrun Wirth-Metzler an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik und absolviert ein Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Dag Jensen. Zuvor lernte sie bei Gilbert Hirtz und Allen Smith. Sie besucht das Musikgymnasium Feldkirch. Sie nahm an Meisterkursen bei Dag Jensen, Richard Galler, Stefano Canuti und Carlo Colombo teil. Sie ist mehrfache 1. Preisträgerin beim Bundes- und Landeswettbewerb prima la musica, gewann die isaChallenge 2022 und den Stella Musikpreises 2022 Sie ist Preisträgerin von musica juventutis. Orchestererfahrung sammelte Katharina Mätzler unter anderem beim Symphonieorchester Vorarlberg, bei der Stella Sinfonietta, beim Bayrischen Landesjungendorchester und dem Kammerorchester Arpeggione.

 

Junge Künstler stellen sich vor
Die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler lag und liegt dem Verein Villa Falkenhorst besonders am Herzen: über das Format „Junge Künstler stellen sich vor“, das ausgewählten Studierenden eine erste große Bühne bietet, als Austragungsort des Abschlusskonzertes „Side by Side“ der Feldkircher Streichertage oder durch die Einladung von aufstrebenden Ensembles. Jungen Ideen und Persönlichkeiten eine Bühne zu geben ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft von Falkenhorst.

 

Die Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik ist die führende Bildungseinrichtung für Musikberufe in der Bodenseeregion. In einer professionellen, aber dennoch persönlichen Atmosphäre können die Studierenden ihren eigenen künstlerischen Weg finden - und selbständig weitergehen.

 

Eintrittspreis:
€ 20,- VVK / € 22 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Salonvortrag: Gibt es Zufälle?

Mi, 03.05.202309:30 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Kunst und Kultur

Ob die Begegnung mit der großen Liebe oder einem Betrüger, die Entdeckung von Penicillin oder der Ursprung des Corona-Virus, der Lotto-Gewinn oder das Versinken des Urlaubstraums durch einen Tsunami. Jeder Mensch muss mindestens einmal in seinem Leben verblüffend vor ihm selbst unerklärlichen Ereignissen gestanden und sich selbst gefragt haben: "War das ein Zufall?".


Der berühmte Physiker Albert Einstein hätte jedenfalls darauf geantwortet: "Der Gott würfelt nicht". Insbesondere für diejenigen wiederum, die alles in ihrem Leben unter Kontrolle haben wollen, wäre ein Zitat aus den "Physikern", einem Drama des Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, passend: "Je planmäßiger der Mensch vorgeht, umso wirkungsvoller trifft ihn der Zufall".


Von der Göttin Týche (Glück) der griechischen Mythologie sowie der mit dem Orakel von Delphi verbundenen, schicksalsgläubigen Weltanschauung über die theologische Gnade Gottes bis zu den heutigen Algorithmen oder der Frage nach der Verwertung von Zufallsfunden im Strafverfahren gelingt es dem Zufallsbegriff, immer wieder für spannende Diskussionen zu sorgen.


Die Frage, ob und inwiefern die Welt und unser Leben zufällig oder vorherbestimmt ist, beschäftigt seit eh und je die Philosophen. Die wohl erste grundlegende Analyse des "Zufalls" findet man in der Physik des Aristoteles (384-322 v. Chr.). Den verwandten Begriff von "Kontingenz", der das Mögliche (Endechómenon) charakterisiert, erarbeitet Aristoteles in seiner Hermeneutik. Erst in der zeitgenössischen Philosophie werden beide Begriffe (Zufall und Kontingenz) synonym verwendet.

 

Referentin: Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M. ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung an der Universität Liechtenstein. Sie studierte 2001-2005 Rechtswissenschaften und absolvierte 2005-2007 den Master in Strafrechtswissenschaften in Athen. Ab 2008 konnte sie mit einem DAAD-Stipendium an der Universität Heidelberg forschen, wo sie anschliessend 2010-2013 u.a. als Stipendiatin der Alexander Onassis Stiftung promovierte. Mit einem Habilitationsstipendium der Universität Regensburg, gefördert durch das BMBF, arbeitete sie 2017-2020 an ihrer Habilitationsschrift. Sie habilitierte im März 2021, ihr wurde im Anschluss die venia legendi für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Internationales Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie verliehen.

 

Eintrittspreis:
€ 15 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Clair de Lune

Do, 04.05.202319:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Theater und Unterhaltung

Stellen Sie sich vor: Eine Mondnacht, gesponnen aus filigranem Schattenspiel und Figurentheater, französischen Liedern voller Geheinmnisse und Schönheit, spinnwebfeinen Gedichten, einer warmen weichen Sopranstimme, bezauberndem Harfenspiel ...

 

Mittels origineller dramaturgischer Stilmittel werden musikalisch-poetische Traumlandschaften in einer Mischung aus Liederabend und Schattenspiel multimedial in Szene gesetzt.

 

Besetzung:
Petra Lindner-Schöch (Gesang)
Viktor Hartbanu (Harfe)
Saskia Vallazza (Figurenspiel)

 

Eintrittspreis:
€ 22,- VVK / € 24 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Familienkonzert: Der Straßenkehrer

Sa, 06.05.202315:00 Uhr

Ludesch

Familie

Eine musikalische und partizipative Erzählung - mit vielen Klängen, Liedern und gemeinsamen musikalischen Aktionen wird die Geschichte des Straßenkehrers Emillio erzählt. Eine Geschichte über Einsamkeit, Freundschaft, über Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, über das Erinnern und das Vergessen. Andreas Paragioudakis lädt junges und junggebliebenes Publikum mit seinem multiinstrumentalen Talent ein, in eine klingende Welt einzutauchen und selbst zu einem Orchester zu werden.

 

Für Kinder ab 4 Jahren.

 

Kooperationsveranstaltung mit der Gemeinde Ludesch. Die Veranstaltung findet im Valünasaal in Ludesch statt.

 

Eintrittspreis:
€ 10 ,- Regulär / € 5 ,- Kinder / € 12 ,- Familien

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

LIEBE UND EINSAMKEIT

So, 07.05.202317:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Konzert

JOHANNES BRAHMS zum Geburtstag und Komponistinnen der Romantik: Helene Liebmann, Clara Schumann, Luise Adolpha Le Beau, Rita Strohl.

 

Seit dem Jahr 2001 treten die in Feldkirch lebenden Musiker Anna Adamik (Klavier) und Martin Merker (Violoncello) gemeinsam auf. Konzertreisen führen sie in verschiedene Länder Europas, sowie in die USA und nach Indien. Ihre außergewöhnlichen Konzertprogramme regten mehrere Komponisten wie z.B. Wolfgang Lindner oder Liduino Pitombeira dazu an, ihnen Werke zu widmen. Eine erste CD-Einspielung mit Musik aus Südamerika erschien im Jahr 2006 beim Label ANTES. Anna Adamik ist Professorin für Klavier an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Martin Merker unterrichtet an der Musikschule Liechtenstein und ist langjähriges Mitglied der CAMERATA BERN und des Offenburger Streichtrios.

 

Eintrittspreis:
€ 25,- VVK / € 27 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Mia Luz & Freunde

Mi, 17.05.202319:00 Uhr

Thüringerberg, Burgruine Blumenegg

Konzert

Ein neuer Frühling, ein neues Projekt, mit neuer Musik und das ganz anders als gehabt, denn der frische Wind hatte seine Wirkung und das erfreut enorm! 



Wir dürfen uns freuen auf ein interaktives Konzert, mit neuen Liedern, Klängen und vielen Stimmen die man am ehesten der Weltmusik- und der Soundhealingszene zuordnen könnte. Die Lieder tragen eine Botschaft über den aktuell stattfindenden inneren Wandel in sich, was heute kein Geheimnis mehr ist, sondern jeden einzelnen direkt betrifft.



Wer sich mit Mia Luz und ihren Freunden auf eine gemeinsame klangvolle und berührende Reise begeben möchte, der ist hier und heute, am 17. Mai 2023 genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort! 

 

Besetzung:
Mia Luz - Gesang, Gitarre, Kotamo, Sansula, Percussion
Matias Collantes - Gitarren, Gesang, Percussion
Dominik Blöchl - Keys, Gesang, Percussion
Publikum - Gesänge

 

Kooperationsveranstaltung mit dem Verein "Burgfreunde Blumenegg" und der Gemeinde Thüringerberg. Das Konzert findet in der Burgruine Blumenegg statt.

 

Eintrittspreis:
€ 22,- VVK / € 24 ,- Regulär

Reservierungen unter www.falkenhorst.at.

Dämmerschoppen

Sa, 03.06.202319:00 Uhr

Ludesch Dorfplatz

Feste, Feiern, Markt

"4 Vereine 1 Ziel", Dämmerschoppen der Musikvereine Bludesch, Ludesch, Thüringen und der Jungmusik zu Gunsten der Jungmusik m&m's

53. Internationale Bludescher Orgelkonzerte 2023

So, 04.06.202317:00 Uhr

St. Nikolaus Kirche, Alte Landstraße, Bludesch

Konzert

mit Angela Mair (Gitarre) und Laid Pineda (Flöte)

Heilkräuterwanderung

Fr, 09.06.202316:00 Uhr

Bludesch Kirchenlinde

Information

mit Charly Worsch

 

Treffpunkt: Bludesch Kirchenlinde, Dauer: 2,5 Stunden

 

Anmeldung erbeten unter: walgau-wunder@imwalgau.at

Weitere Infos finden Sie unter: www.walgau-wunder.at

Oldtimertreffen

Sa, 10.06.202300:00 Uhr

Weitere Termine:

So, 11.06.202300:00 Uhr

Thüringen Hiltistraße (hinter St. Anna-Kirche)

Feste, Feiern, Markt

Save the Date !

 

Weitere Infos folgen.

DARWIN

So, 02.07.202317:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Theater und Unterhaltung

Mit Charles Darwin, dem Vater der Evolutionstheorie, hat die Mundartband nichts zu tun, DARWIN heißt auf gut Lustenauerisch einfach „der Wein“. Live auf der Bühne sieht man DARWIN – berufsbedingt – nur sehr selten, umso mehr freuen sich die Musiker auf ihren Auftritt im Park der Villa Falkenhorst, um mit Lustenauer Popmusik das Publikum zu erfreuen. Es spielen: Kurt Fischer (Gesang, Keyboards) | Christian Hilbe (Gitarre) | Wolfgang Hämmerle (Bass) | Pit Martinelli (Schlagzeug) | Lena Fischer (Cello)

 

Tickets unter: www.laendleticket.com oder www.falkenhorst.at

AK € 20

 

Bei Schlechtwetter findet die VA im Saal der Villa Falkenhorst statt.

Thomas Maurer - Zeitgenosse aus Leidenschaft

Fr, 07.07.202319:00 Uhr

Villa Falkenhorst, Flugelin 3, Thüringen

Theater und Unterhaltung

Man kann auf der Autobahn fahren und dabei die Klimaanlage auf Weißweintemperatur stellen. Man kann schweißüberströmt auf dem Hometrainer sitzen und dabei nirgendwo hinkommen.

Oder für die Freiheit demonstrieren, sich eine infektiöse Lungenerkrankung einzufangen.

Oder kühl distanziert der Zeitung entnehmen, welcher unseligen Weltgegend gerade „Hilfe vor Ort“ in Aussicht gestellt wird und wer gerade wieder „Klimahysterie“ gesagt hat.

Oder einfach sitzen und schauen: An der Zeitgenossenschaft führt kein Weg vorbei.

Und Sachen, an denen man eh nicht vorbeikommt, sollte man mit Leidenschaft erledigen. Dann ist es weniger fad.

 

Tickets unter: www.laendleticket.com oder www.falkenhorst.at

Eintritt: AK € 30

Lätz Fätz

Sa, 08.07.202320:00 Uhr

Ludesch Dorfplatz

Theater und Unterhaltung

Endlich ist es wieder soweit und wir dürfen wieder gemeinsam feiern!

Dazu laden wir euch am Samstag, den 08. Juli 2023, unter dem Vordach beim Gemeindezentrum in Ludesch, ein.

Am Sonntag, 9. Juli 2023, ab 11:00 findet ein Frühschoppen statt.

 

Im Vorfeld schon ein Dankeschön an die Anrainer des Gemeindezentrums, für das Verständnis der zusätzlichen Lärmbelästigung an diesen 2 Tagen.

 

 

Auf zahlreiche Gäste freut sich die

Harmoniemusik Ludesch

 

Lätz Fätz

So, 09.07.202311:00 Uhr

Ludesch Dorfplatz

Theater und Unterhaltung

Endlich ist es wieder soweit und wir dürfen wieder gemeinsam feiern!

Dazu laden wir euch am Samstag, den 08. Juli 2023, unter dem Vordach beim Gemeindezentrum in Ludesch, ein.

Am Sonntag, 9. Juli 2023, ab 11:00 findet ein Frühschoppen statt.

Im Vorfeld schon ein Dankeschön an die Anrainer des Gemeindezentrums, für das Verständnis der zusätzlichen Lärmbelästigung an diesen 2 Tagen.

Auf zahlreiche Gäste freut sich die

Harmoniemusik Ludesch

Kuchenfest Pensionistenverein

Do, 27.07.202315:00 Uhr

Feste, Feiern, Markt

Grillfest Pensionistenverein Ludesch

Do, 24.08.202315:00 Uhr

Feste, Feiern, Markt

Volksfire 2023

Sa, 09.09.202319:00 Uhr

Ludesch

Feste, Feiern, Markt

Martinifest Pensionistenverein

Do, 09.11.202315:00 Uhr

Veranstaltungssaal Valüna – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch

Feste, Feiern, Markt

Nikolausfeier Pensionistenverein Ludesch

Mi, 06.12.202315:00 Uhr

Veranstaltungssaal Valüna – Gemeindezentrum, Raiffeisenstraße 56, Ludesch

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden